Wie Unit4 FP&A das Risikomanagement im Finanzbereich verbessern kann
Die Fähigkeit, auf der Grundlage von Datenanalysen zu planen, zu verwalten und zu prognostizieren, ist für CFOs und ihre Teams ein wichtiger Aspekt bei der Identifizierung und Bewältigung finanzieller Risiken.
Diese Art von Prozess lässt sich mit Legacy-Systemen wie Excel oder manuellen Prozessen nicht unbedingt bewältigen.
Moderne FP&A-Software dagegen kann Funktionen zur Verbesserung des Risikomanagements bereitstellen und es dem Finanzteam ermöglichen, bestimmte Risiken potenziell zu vermeiden und für verschiedene Szenarien zu planen – durch „Vorausdenken“ der Daten.
Dank Cloud FP&A kann ein Unternehmen auch Mitarbeitende mit Projektverantwortung, die nicht im Finanzbereich tätig sind, dazu befähigen, Unsicherheiten zu erkennen und mithilfe von Technologie anzugehen.
In diesem Blog untersuchen wir, wie Software für Finanzplanung und -analyse (FP&A) das Risikomanagement verbessern kann. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was ist Risikomanagement in Bezug auf FP&A?
Risikomanagement in Bezug auf FP&A ist der Prozess der Identifizierung, Bewertung, Minderung und Überwachung von Risiken, die sich auf die Finanzperformance bzw. die operativen oder strategischen Ziele eines Unternehmens auswirken könnten. Unternehmen können damit potenzielle Probleme proaktiv angehen und fundierte Entscheidungen treffen, um Stabilität und Wachstum zu gewährleisten.
Anders ausgedrückt: Vertrags- oder Finanzgeschäfte sind naturgemäß risikobehaftet. Erfolgreiche Unternehmen sind in der Lage, diese Risiken zu managen, indem sie die potenziellen Auswirkungen modellieren und prognostizieren und auf der Grundlage des Schweregrads des Risikos Maßnahmen ergreifen. Finanzteams können also handeln, bevor sich das Risiko negativ auf das Geschäftsergebnis des Unternehmens auswirkt.
Das Risikomanagement sollte nicht nur auf Vermutungen beruhen, sondern auf ganzheitlichen Daten, die Aufschluss darüber geben, wie sich finanzielle Risiken auf andere Abteilungen auswirken, nicht nur auf das Finanzteam.
Bei Verwendung manueller Prozesse ist es schwierig, Risiken zu identifizieren. Die FP&A-Software ist jedoch speziell darauf ausgelegt, Risiken zu modellieren, und verfügt sogar über Funktionen, die bei der Risikoanalyse helfen, wie etwa KI-Analysen, Dashboards, Berichte und mehr.
Das Unvorhersehbare managen
Auch das Unvorhersehbare birgt Risiken. Es ist einfacher, das Risiko einzuschätzen, wenn klar ist, was passieren wird – beispielsweise bei einer Fusion oder einer Übernahme. Ein Ereignis wie die Pandemie dagegen ist ein prägnantes Beispiel für das Risiko des Unvorhersehbaren.
Unternehmen, die über die nötige Agilität und Flexibilität verfügten, konnten die aufkommenden Risiken agil managen und verbuchten in dieser Zeit dank erstklassigen FP&A-Techniken den größten Erfolg und die größte Resilienz. Das Wissen und die Erfahrung Ihrer Mitarbeitenden in anderen Funktionen sind von unschätzbarem Wert für eine umfassende Bewertung der möglichen Auswirkungen.
Zusammenarbeit ist die Voraussetzung für das Risikomanagement im Hinblick auf mögliche Risiken und Veränderungen. Operative Teams oder Mitarbeitende in der Bedarfsplanung – oder auch Unternehmensbereiche wie HR, Finanzen, Vertrieb, Projekte und Beschaffung – müssen Daten vergleichen und Anomalien erkennen.
Empfehlungen zur Vorgehensweise bei unvorhersehbaren Veränderungen zu geben ist schwierig. Mit einigen Best Practices ist es jedoch möglich, die neue Realität zu erkennen und darauf zu reagieren:
- Beobachten Sie das externe Umfeld und identifizieren Sie neue Trends und Innovationen, insbesondere im Hinblick auf die damit verbundenen Veränderungen.
- Bestimmen Sie die Bedeutung einer identifizierten Veränderung oder Innovation für das Unternehmen und seine wichtigsten Stakeholder.
- Identifizieren und priorisieren Sie je nach Bedeutung, was das Unternehmen angesichts dieser Veränderungen anders machen sollte und könnte.
- Definieren Sie den Aktionsplan, einschließlich der Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Beteiligten.
- Setzen Sie den Aktionsplan um.
- Überwachen Sie die Umsetzung des Aktionsplans.
- Messen Sie die Leistung der Ergebnisse.
- Teilen Sie den aktuellen Stand des Fortschritts mit den relevanten Beteiligten.
- Ergreifen Sie bei Bedarf Abhilfemaßnahmen.
- Beobachten Sie parallel dazu weiterhin die externen Entwicklungen und wiederholen Sie den Prozess.
Wie kann Unit4 FP&A Ihr Risikomanagement verbessern?
Die intelligente FP&A-Softwarelösung von Unit4 sorgt dafür, dass Ihre Teams mehr Zeit haben, sich auf die Gewinnung von Erkenntnissen und die Schaffung von Mehrwert für Ihr Unternehmen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, die Zahlen besser zu verstehen und diese Erkenntnissen in Maßnahmen für bessere Geschäftsergebnisse umzusetzen.
Sobald Sie sich für ein bestimmtes Projekt entschieden haben, [1}unterstützt FP&A die Projektleitung dabei{2], sich auf die Projektdaten zu konzentrieren, um den Projektfortschritt zu verfolgen und frühzeitig Hinweise auf signifikante Abweichungen bereitzustellen.
Um Dinge in die richtige Perspektive zu rücken, kann FP&A „Was-wäre-wenn“-Szenarien und die finanziellen Auswirkungen von Änderungen in Prozent aufzeigen. Dabei kann es sich um die Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn handeln, wenn Sie beispielsweise 1 % Marktanteil verlieren.
Unsere FP&A-Softwarelösung sorgt dafür, dass Ihre Teams mehr Zeit haben, sich auf die Gewinnung von Erkenntnissen und die Schaffung von Mehrwert für Ihr Unternehmen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, die Zahlen besser zu verstehen und diese Erkenntnissen in Maßnahmen für bessere Geschäftsergebnisse umzusetzen.
Besuchen Sie unsere Webseite und die Seite zu FP&A und erfahren Sie, wie wir das Risikomanagement mit Automatisierung, KI-gestützter Finanzplanung und -analyse, Prognosen, hochgradig interaktiven Dashboards und leistungsstarken, vorkonfigurierten Modellen unterstützen. Sprechen Sie noch heute mit dem Vertrieb oder lesen Sie unser Factsheet, um Genaueres über unsere Risikomanagement-Funktionen zu erfahren.
