Nutzung von Daten und Analysen für den Erfolg von Nonprofit-Organisationen
Das neue Webinar von Info-Tech und Unit4 unter der Leitung von Neil de Ridder, Senior Executive Consultant der Info-Tech Group, lieferte wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Nonprofit-Organisationen das Potenzial von Daten und Analysen nutzen können, um ihre Wirkung zu verstärken.
Angesichts der inkonsistenten staatlichen Finanzierung durch Quellen wie USAID, von der Nonprofit-Organisationen auf der ganzen Welt betroffen sind, ist die Nutzung von Daten, die es diesen Organisationen ermöglicht, zu planen, sich neu zu orientieren und sich auf diese Veränderungen einzustellen, von unschätzbarem Wert.
Das Gespräch diente dazu, Nonprofit-Organisationen bei der Nutzung von Daten als strategische Ressource zu unterstützen. Es wurden Herausforderungen, Chancen und umsetzbare Strategien für den Aufbau besser informierter, effizienter und aufgabenorientierter Organisationen erörtert.
Wenn Ihr Unternehmen in einer datengestützten Welt erfolgreich sein will, sollten Sie sich dieser fünf wichtigen Punkte bewusst sein.
1. Herausforderungen bei der Datennutzung für Nonprofit-Organisationen
Viele Nonprofit-Organisationen sammeln immense Datenmengen, doch die meisten tun sich schwer damit, diese in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, die auf ihre Mission ausgerichtet sind. Zu den größten Hürden gehören nicht ausreichend genutzte Daten, kultureller Widerstand gegen eine datenorientierte Denkweise und die Komplexität der Navigation in einem fragmentierten Datenökosystem.
Das Webinar machte deutlich, dass diese Herausforderungen am besten mit einer klaren, strategischen Vision und einem starken Fokus auf die Ausrichtung der Datenpraktiken auf die Unternehmensziele angegangen werden können.
Auf dem Weg in die Zukunft müssen wir kulturelle Hürden überwinden, indem wir beispielsweise die Unterstützung der Geschäftsführung gewinnen und unternehmensweit die Bedeutung von Daten als wichtiges Instrument für die Entscheidungsfindung hervorheben.
2. Aufbau einer datengestützten Kultur
Die Schaffung einer datengestützten Kultur ist keine leichte Aufgabe – sie erfordert Intentionalität, strategische Ausrichtung und eine gemeinsame Vision von Führungskräften und Mitarbeitenden. Um diese Kultur effektiv zu verankern, müssen Nonprofit-Organisationen den Wert von Daten zunächst anhand von schnellen Erfolgen demonstrieren und den Fokus auf die Schaffung von Resilienz legen. Wenn jede Dateninitiative an der Mission der Organisation ausgerichtet ist, sorgt dies sowohl für Relevanz als auch für Wirkung.
Neil betonte, dass die Unterstützung der Geschäftsführung einer der wichtigsten Hebel für den Erfolg ist. Die obere Führungsebene muss wissen und verstehen, wie Dateninitiativen zum Erreichen der Missionsziele beitragen.
Wenn konkrete Vorteile demonstriert werden, z. B. eine bessere Einbindung von Fonds und Spendern, einfacheres Reporting über die Auswirkungen oder operative Effizienz, schafft dies Vertrauen und sichert die Unterstützung der Geschäftsführung.
3. Der Bedarf an einem integrierten Datenökosystem
Nonprofit-Organisationen arbeiten oft mit unterschiedlichen Tools und Systemen – CRM, ERP, HR-Software und mehr. Durch die Integration dieser Plattformen kann ein einheitliches Datenökosystem geschaffen werden, das tiefe, verwertbare Erkenntnisse bietet. So können Führungskräfte wichtige Fragen zu den Ergebnissen der Arbeit vor Ort, zur Programmeffizienz und zur Nutzung von Mitteln oder Mitarbeitenden beantworten.
Damit Unternehmen dieses Maß an Integration erreichen können, ist eine einheitliche Definition der Daten in allen Systemen erforderlich. Zum Beispiel sollten Finanzdaten nicht von Abteilung zu Abteilung unterschiedlich gemessen werden.
Skalierbarkeit und Flexibilität spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Je nach Größe und Komplexität können Nonprofit-Organisationen interne Teams, externe Partner oder Crowdsourcing nutzen, um datengestützte Initiativen nachhaltig zu unterstützen.
4. Strategisches Datenmanagement
Effektives Datenmanagement beginnt mit einer gut definierten Strategie. Neil erläuterte, warum mithilfe von Governance, Compliance und Qualitätskontrolle sichergestellt werden muss, dass die Daten korrekt, sicher und verwertbar bleiben. Neben der grundlegenden Verwaltung können fortgeschrittene Techniken wie Business Intelligence und prädiktive Analysen die Nutzung von Daten verbessern.
Der Einsatz dieser Tools ermöglicht es Nonprofit-Organisationen, nicht nur die bisherige Performance zu bewerten, sondern auch künftige Trends vorherzusagen, die Bereitstellung von Programmen zu verbessern und Ressourcen zu optimieren. Die Priorisierung von Anwendungsfällen, die einen maximalen strategischen Nutzen bringen, ermöglicht es Organisationen, ihre Bemühungen zu fokussieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen.
5. Erstellung eines Business Case für Dateninitiativen
Um Dateninitiativen zu skalieren, müssen Nonprofit-Organisationen überzeugende Business Cases entwickeln, die den Return on Investment (ROI) belegen. Neil gab praktische Ratschläge für die Ausarbeitung solider Argumente, einschließlich der Durchführung von Kosten-Nutzen- und Risikoanalysen. Vor allem Zeit, Ressourcen und die Einbeziehung von Stakeholdern müssen berücksichtigt werden.
Darüber hinaus bleiben Datenschutz und Sicherheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der Sensibilität einiger Datenquellen und der Komplexität der Berichterstattung über Einkommen und Auswirkungen. Frameworks für den Datenschutz – einschließlich regelmäßiger Audits, Verschlüsselung und Einhaltung von Vorschriften – stellen sicher, dass das Vertrauen intakt bleibt, während die Daten genutzt werden, um eine größere Wirkung zu erzielen.
Click to read Helping nonprofits deliver on their mission with FP&A and HCM (DE) Gated
Kundenstory im Blickpunkt: Heifer International
Ein wichtiger Moment im Webinar war die Kundenstory zu Heifer International, einer globalen Nonprofit-Organisation, die sich für die Beendigung von Hunger und Armut einsetzt. Die Organisation überwand die fragmentierten Finanzprozesse in verschiedenen Ländern und Systemen durch die Implementierung einer zentralen ERP-Lösung.
Dank dieser Transformation verringerte sich der Zeitaufwand für die Erstellung von Jahresabschlüssen von zwei Monaten auf weniger als drei Tage und wurde von nur einem statt 15 Mitarbeitenden erledigt.
Der Erfolg von Heifer unterstreicht, dass strukturierte Datenstrategien das Potenzial haben, die Effizienz erheblich zu verbessern und wertvolle Zeit und Ressourcen für die Erfüllung der Mission der Organisation freizusetzen.
Wichtige Erkenntnisse für Nonprofit-Organisationen
Das Webinar hat gezeigt, dass Daten – bei Verwendung des richtigen Ansatzes – verändern können, wie Nonprofit-Organisationen ihre Missionen erfüllen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar, die Ihre Organisation bereits heute umsetzen kann:
Priorisieren Sie eine datengestützte Kultur
Integrieren Sie Daten in jeden Aspekt Ihrer Mission und gewinnen Sie die Unterstützung der Geschäftsführung, um diesen Wandel voranzutreiben.
- Integrieren Sie Ihre Systeme: Schaffen Sie ein einheitliches Datenökosystem, um eine 360-Grad-Sicht auf operative Abläufe, Finanzierungsquellen und Auswirkungen zu erhalten.
- Investieren Sie in strategisches Datenmanagement: Konzentrieren Sie sich auf Governance, Qualität und Analysen, um Ihre operativen Abläufe zu verbessern.
- Sichern Sie sich die Unterstützung der Geschäftsführung: Nutzen Sie schnelle Erfolge und ROI-gestützte Anwendungsfälle, um das Vertrauen der Geschäftsführung und Ressourcen für die Skalierung von Initiativen zu gewinnen.
- Sorgen Sie für Datenschutz und Sicherheit: Schützen Sie die Daten von Organisationen, Geldgebern und Spendern mit robusten Systemen und Compliance-Maßnahmen.
Fazit
Eine gut durchgeführte Dateninitiative ist nicht nur ein technischer Erfolg – sie ist ein Meilenstein der Transformation, der Nonprofit-Organisationen helfen kann, eine größere Wirkung zu erzielen.
Möchten Sie das Potenzial Ihrer Organisation mit Daten erschließen? Sehen Sie sich das komplette Webinar mit Neil de Ridder an und erfahren Sie mehr über den Aufbau von Datenstrategien für Nonprofit-Organisationen.
Werfen Sie einen Blick auf unser integriertes Lösungspaket und transformieren Sie Ihre Mission, indem Sie das Potenzial von Daten ausschöpfen. Oder sprechen Sie mit dem Vertrieb und setzen Sie Ihre Erkenntnisse in die Tat um.
