Die Bedeutung einer Datenstrategie für Nonprofit-Organisationen

von   | 3 Minuten Lesezeit

Nonprofit-Organisationen stehen vor wachsenden Herausforderungen: veränderte Spendererwartungen, erhöhte Nachfrage nach Transparenz und verstärkter Wettbewerb um Fördermittel.

Dabei sind nicht unbedingt die größten oder ältesten Organisationen erfolgreich, sondern vielmehr die, die Daten effektiv nutzen, um ihre Wirkung zu maximieren.

 

Warum sind Daten für Nonprofit-Organisationen wichtig?

Die demografische Entwicklung und die Erwartungen der Spender ändern sich schnell. Jüngere Generationen erwarten von Nonprofit-Organisationen, dass sie messbare Ergebnisse vorweisen und Spenden effektiv einsetzen. Der Aufstieg digitaler Plattformen verstärkt die Nachfrage nach Personalisierung. Spender wollen sich gesehen, verstanden und mit den von ihnen unterstützten Organisationen verbunden fühlen.

Gleichzeitig müssen Führungskräfte von Nonprofit-Organisationen durch immer komplexere operative Landschaften navigieren, von Compliance-Anforderungen bis hin zu Multi-Channel-Kampagnen. Doch ohne zuverlässige, verwertbare Daten können diese Herausforderungen selbst die wohlmeinendste Organisation überfordern.

Und genau deswegen ist eine starke Datenstrategie von entscheidender Bedeutung. Mit den richtigen Systemen und Verfahren können Nonprofit-Organisationen Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umwandeln, die die Entscheidungsfindung vorantreiben, die Ergebnisse verbessern und die Beziehungen zu Spendern stärken.

Wie können Nonprofit-Organisationen eine Datenstrategie entwickeln?

Eine solide Datenstrategie ist nicht mehr optional, sondern eine grundlegende Voraussetzung für Nachhaltigkeit, Relevanz und Erfolg. Hier erfahren Sie, wie Nonprofit-Organisationen diese Entwicklung für sich nutzen können, um eine zukunftsfähige Organisation aufzubauen, die von innovativer Technologie unterstützt wird.

Der Aufbau einer datengestützten Organisation geschieht nicht über Nacht. Benötigt wird ein ganzheitlicher Ansatz, der Governance, Tools und Kultur vereint.

1. Daten-Governance etablieren

Mit einem klaren Governance-Framework sorgen Sie dafür, dass Ihre Daten korrekt, sicher und zugänglich sind. Definieren Sie Richtlinien für die Erfassung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Daten in Ihrem Unternehmen. Beispiele:

  • Welche Informationen werden bei der Interaktion mit Spendern erfasst?
  • Wie werden diese Daten geschützt, um Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO oder den CCPA zu erfüllen?

Eine starke Governance hilft Organisationen, Ineffizienzen zu vermeiden, die durch isolierte Daten oder Inkonsistenzen entstehen, und gleichzeitig durch transparente Praktiken das Vertrauen der Spender zu erhalten.

Click to read Optimize Your Funding Allocation with ERP (DE) Gated

2. Cloudbasierte Lösungen einführen

Moderne cloudbasierte Technologien sind für Nonprofit-Organisationen ein echter Gamechanger. Sie demokratisieren den Datenzugriff und ermöglichen es Teammitgliedern, Informationen in Echtzeit und unabhängig vom Standort einzusehen und zu analysieren. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Organisationen mit verteilten Teams oder internationalen Aktivitäten.

Cloud-Systeme sorgen zudem für eine nahtlose Integration zwischen den einzelnen Abteilungen – ob Fundraising, Finanzen oder Programmmanagement – und stellen so sicher, dass alle Beteiligten eine einheitliche Sicht auf die Performance der Organisation haben.

3. In Analysen investieren

Daten allein sind bedeutungslos, wenn sie nicht interpretiert werden können. Mithilfe von Analysetools können Nonprofit-Organisationen Trends erkennen, Chancen aufdecken und künftige Ergebnisse prognostizieren. Beispiele:

  • Analyse des Spenderverhaltens zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kampagnen
  • Verfolgung von Programmkennzahlen zur Bewertung der Wirkung
  • Prognose der Fundraising-Performance, um realistische Ziele zu setzen

Durch die Integration von Analysen in die tägliche Arbeit können Nonprofit-Organisationen von einer reaktiven zu einer proaktiven Entscheidungsfindung übergehen.

4. Eine datengestützte Kultur aufbauen

Technologie und Richtlinien bringen Sie nur bedingt weiter – der Dreh- und Angelpunkt einer Datenstrategie sind Menschen. Fördern Sie eine Kultur, in der Mitarbeitende und Stakeholder Daten als eine wertvolle Ressource betrachten. Dies könnte Folgendes beinhalten:

  • Mitarbeitende in neuen Systemen und Tools schulen
  • Erfolge feiern, die auf datengestützten Entscheidungen beruhen
  • Teams in Diskussionen darüber einbeziehen, was die Datenerkenntnisse für ihre Arbeit bedeuten
  • Wenn alle die Bedeutung von Daten verstehen, ist es einfacher, Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit zu fördern.

Die Vorteile einer Datenstrategie

Nonprofit-Organisationen mit einer starken Datenstrategie profitieren von transformativen Vorteilen.

1. Bessere Beziehungen zu Spendern

Eine personalisierte Ansprache ist der Schlüssel zu einer langfristigen Spenderbindung. Ein datengestützter Ansatz hilft Organisationen, ihre Zielgruppen zu segmentieren, die Kommunikation anzupassen und überzeugende Geschichten zu präsentieren, die Anklang finden.

Die Hervorhebung bestimmter Erfolge, die durch den Beitrag eines Spenders finanziert wurden, schafft beispielsweise ein Gefühl der direkten Wirkung.

2. Größere operative Effizienz

Mit zentralisierten, genauen Daten können Nonprofit-Organisationen Prozesse optimieren und den Verwaltungsaufwand reduzieren. Automatisierte Reporting-Tools ersparen den Mitarbeitenden beispielsweise Stunden an manueller Arbeit, sodass sie sich auf geschäftskritische Aktivitäten konzentrieren können.

3. Verbesserte Messung der Wirkung

Die Wirkung nachzuweisen ist wichtig, um das Vertrauen der Spender zu gewinnen und künftige Finanzierungen zu sichern. Die Datenanalyse liefert ein klares Bild der Programmergebnisse und ermöglicht es Nonprofit-Organisationen zu zeigen, dass die Ressourcen effektiv eingesetzt werden.

Dank dieser Transparenz werden nicht nur die Spendererwartungen erfüllt. Auch die Glaubwürdigkeit bei Partnern und Stakeholdern wird gestärkt.

Wie Unit4 Sie bei Ihrer Data Journey unterstützen kann

Nonprofit-Organisationen stehen an einem Scheideweg. Da sich die Erwartungen der Spender weiterentwickeln und die digitale Transformation immer schneller voranschreitet, werden diejenigen Organisationen erfolgreich sein, die Daten als strategische Priorität betrachten.

Wir bei Unit4 verstehen die besonderen Herausforderungen, mit denen Nonprofit-Organisationen konfrontiert sind. Unsere mitarbeiterorientierten Lösungen wurden entwickelt, um Organisationen beim Aufbau datengestützter Abläufe zu unterstützen, die ihnen helfen, ihre Missionen zu erfüllen.

Mit Tools, die sich nahtlos in alle Abteilungen integrieren, können Nonprofit-Organisationen:

  • Echtzeit-Einblick in die finanzielle und operative Performance gewinnen
  • Das Engagement der Spender durch personalisierte Einblicke verbessern
  • Workflows optimieren, um mehr Zeit für die Umsetzung der Programme zu erhalten

Mit der Technologie von Unit4 können Nonprofit-Organisationen ihre Daten in ein wichtiges Asset verwandeln – eines, das in strategische Entscheidungen einfließt und ihre Wirkung verstärkt.

Bewerten Sie jetzt Ihre aktuellen Systeme und investieren Sie in moderne, auf Nonprofit-Organisationen zugeschnittene Lösungen, um eine Kultur der datengestützten Entscheidungsfindung aufzubauen. Dann können Sie nicht nur die heutigen Herausforderungen meistern, sondern Ihre Organisation auch langfristig für Wachstum und Erfolg positionieren.

Wir von Unit4 möchten Sie auf diesem Weg unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft schaffen, in der Ihre Daten genauso hart arbeiten wie Sie, und zwar für die Dinge, die Ihnen am Herzen liegen. Unser komplettes Angebot an integrierten Lösungen finden Sie hier.

Jetzt anmelden & nichts mehr verpassen