Nutzung von Finanzsystemen für ein effizientes Gesundheitswesen: Einblicke aus einem HFMA-Roundtable-Gespräch
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Gesundheitswesens ist die Effizienzsteigerung ein Dauerthema. Der jüngste Druck auf NHS-Einrichtungen, die Produktivität inmitten von Inflation und Budgetkürzungen zu erhöhen, hat diese Herausforderung noch verstärkt.
Vor diesem Hintergrund erörterte ein von der HFMA einberufener und von Unit4 unterstützter Roundtable die Rolle des Finanzteams bei der Steigerung der Effizienz und die Notwendigkeit robuster Finanzsysteme zur Unterstützung dieser Bemühungen.
Unter den Teilnehmern des Roundtables befanden sich Finanzverantwortliche, Planungsmanager*innen und Analyst*innen. Sie sprachen über den potenziellen Beitrag, den Finanzteams bei der Identifizierung von Effizienzgewinnen und der Steigerung der Produktivität ihrer Abläufe leisten.
Da die übergreifende Effizienzvorgabe für den NHS im Jahr 2023/24 bei 2,2 % lag, war es dringend notwendig, tiefer in die Finanzsysteme einzudringen, um größere Einsparpotenziale aufzudecken.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Teilnehmer
In der anfänglichen Diskussion wurde betont, wie wichtig es ist, die Veränderungen bei den Methoden der Gesundheitsversorgung zu verstehen, insbesondere nach der Pandemie.
Traditionelle Kennzahlen wie die Anzahl der elektiven und nicht-elektiven Patient*innen erfassen möglicherweise nicht vollständig die innovativen Ansätze, die Kliniker*innen anwenden, wie z. B. virtuelle Konsultationen und gestraffte Behandlungspfade. Diese Ansätze tragen zu einer optimierten Patientenversorgung bei, lassen sich aber eventuell nicht den traditionellen Maßnahmen zuordnen.
Die transformative Wirkung moderner Finanzsysteme bei der schnellen Identifizierung von Ausgabenmustern und Problembereichen wurde ausführlich diskutiert. Durch die Nutzung von Datenanalysen und Automatisierung können Finanzteams unschätzbare Erkenntnisse gewinnen, die eine fundierte Entscheidungsfindung und operative Verbesserungen ermöglichen.
Die Gruppe diskutierte intensiv über die Notwendigkeit, die Finanzsysteme parallel zur sich wandelnden Gesundheitslandschaft weiterzuentwickeln. Während die derzeitigen Systeme bei der Optimierung von Prozessen und der Verbesserung des Reporting helfen können, sollten künftige Investitionen in ERP-Systeme auf den Wandel zu einer wertorientierten Gesundheitsversorgung ausgerichtet werden und die gesundheitliche Ungleichheit angehen.
Die Integration finanzieller und nicht-finanzieller Kennzahlen sollte priorisiert werden, um Effizienzsteigerungen zu unterstützen. Durch die Nutzung von Kostenberechnungsdaten auf Patientenebene und das Benchmarking anhand gemeinsamer Kennzahlen können Gesundheitsorganisationen Ineffizienzen erkennen und Performanceverbesserungen vorantreiben.
Click to read Enhancing public sector citizen outcomes with ERP (Gated)
Datentools zur Schließung der Lücke
In der Diskussion wurde auch die Bedeutung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Datensystemen angesprochen, um den nahtlosen Informationsaustausch zwischen Gesundheitsorganisationen zu ermöglichen.
Ein universelles System für den gesamten NHS ist zwar nicht machbar, aber der Einsatz von Data-Warehousing- und Reporting-Tools kann die Lücke schließen und den Beteiligten unabhängig vom verwendeten System den Zugriff auf umfassende Patienteninformationen ermöglichen.
Die Aufmerksamkeit wurde auf das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) gelenkt, also Technologien, die manuelle Aufgaben automatisieren und das Reporting in Echtzeit erleichtern. Wenn Finanzteams von diesen repetitiven Aufgaben befreit werden, können sie sich stattdessen auf höherwertige Aktivitäten wie die strategische Planung und die Unterstützung bei Entscheidungen konzentrieren.
Die Teilnehmer betonten die wichtige Rolle von Finanzteams bei der Steigerung der Effizienz in Gesundheitsorganisationen. Es folgen einige aufschlussreiche Gesichtspunkte:
1. Weiterentwicklung des Finanzteams
Traditionell lag der Fokus von Finanzteams auf historischer Finanzberichterstattung und Budgetkontrolle. Die aktuelle Situation erfordert jedoch einen proaktiveren Ansatz.
Finanzteams müssen jetzt auf Datenanalyse setzen, die Zusammenarbeit mit Kliniker*innen und operativen Teams fördern und Finanzsysteme optimieren, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu erkennen und Effizienzsteigerungen voranzutreiben.
2. Herausforderungen und Lösungen in Finanzsystemen
Ältere Finanzsysteme sind oft nicht in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, erfordern manuelles Datenmanagement und bieten nicht die nötigen Funktionen für die Zukunftsplanung und Szenariomodellierung.
Es wurde vorgeschlagen, dass Unternehmen bestehende Systeme für grundlegende Berichte nutzen, aber auch Optionen wie Enterprise Resource Planning (ERP), Human Capital Management (HCM), und Finanzplanung und -analyse (FP&A) für eine bessere Datenintegration prüfen und in die Automatisierung (z. B. RPA und KI) repetitiver Aufgaben investieren sollten.
3. Vorteile von agilen Finanzsystemen
Agile Finanzsysteme bieten schnelleren Zugang zu genauen Daten, ein besseres Kostenbewusstsein, Flexibilität bei der Anpassung an neue Modelle sowie unterstützende Technologie in Form von cloudbasierten Lösungen und Automatisierung.
Dank dieser Vorteile erhalten Kliniker*innen die Daten, die Tools und die Flexibilität, die sie benötigen, um eine effektive Patientenversorgung bereitzustellen.
4. Datenanalyse und Zusammenarbeit
Eine effektive Datenanalyse ist unerlässlich, aber echte Effizienzsteigerungen ergeben sich daraus, dass Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, und zwar durch die Zusammenarbeit zwischen Finanzteams, Kliniker*innen und operativem Personal.
Gemeinsame Lösungen helfen dabei, Erkenntnisse klar zu kommunizieren, Stakeholder einzubinden und Änderungen effektiv zu modellieren und zu planen.
Fazit
Der Roundtable bestätigte die zentrale Rolle des Finanzteams im Hinblick auf die Effizienz im Gesundheitswesen und die Bedeutung zuverlässiger Finanzsysteme. Im Zuge der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens werden Investitionen in Technologie, Interoperabilität und Analytik von entscheidender Bedeutung sein, wenn es darum geht, die Effizienz zu steigern, die Dienstleistungen zu verbessern und letztlich die Ergebnisse für die Patient*innen zu optimieren.
Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Innovation können Finanzteams den transformativen Wandel vorantreiben und den Weg für ein effizienteres und nachhaltigeres Ökosystem im Gesundheitswesen ebnen.
Wie Unit4-Lösungen die Lücke zwischen Erwartungen und Realität schließen
Unit4 hilft Organisationen des öffentlichen Sektors, ihre Ressourcen zu maximieren, Kosten zu senken und die Rechenschaftspflicht zu erhöhen, was wiederum eine effektivere Servicebereitstellung ermöglicht. Unser speziell entwickeltes Modell hilft Ihnen, Projekte, Programme und die Menschen, die sie umsetzen, effektiver zu verwalten.
Wir haben unsere Unternehmenslösungen so konzipiert, dass sie den öffentlichen Sektor dabei unterstützen, die steigende Nachfrage nach Dienstleistungen mit begrenzten Mitteln zu bewältigen. Unsere vollständig cloudbasierte ERP-Plattform wurde entwickelt, um Ihre Backoffice-Systeme zu vereinfachen.
Unser System integriert mehrere Dienste und Tools in eine einzige Arbeitsumgebung und schafft so eine leichte und intuitive Benutzererfahrung für Ihr gesamtes Unternehmen.
Intelligente Automatisierung vereinfacht die täglichen Arbeitsabläufe, sodass Mitarbeitende mehr Zeit und Geld in produktivere Bereiche investieren können. KI-gestützte Analysen bieten Echtzeiteinblicke, um Ressourcen auf den Bedarf abzustimmen und umsetzbare Prognosen für die Finanz-, Personal- und Servicenachfrage zu erstellen. Dies verbessert die Motivation, Effizienz und Einblicke im gesamten Unternehmen.
Sie können den Bericht Mehr Effizienz im Finanzbereich von Gesundheitsorganisationen herunterladen, um mehr über die Hintergründe zum Roundtable-Gespräch zu erfahren, oder einen Experten fragen, wie Unit4 Ihrer Organisation des öffentlichen Sektors helfen kann.
