Von der Umstellung zur Transformation: Die Zukunft von Nonprofit-Organisationen

von   | 4 Minuten Lesezeit

In einem kürzlich von Unit4 veranstalteten Webinar untersuchten Chris Brewer, Global Lead for Nonprofit, und Nick Mayes, Principal Analyst bei PAC, die sich beschleunigende Transformation im Nonprofit-Sektor.

Im Gespräch, das auf der Grundlage der jüngsten PAC-Studie unter 200 Führungskräften aus dem Nonprofit-Bereich in Nordamerika und Europa stattfand, ging es um die folgenden zentralen Themen: das Nonprofit-Umfeld 2025, operative Herausforderungen, Shared Services, Altlasten und der Übergang zur Datenzentrierung.

Dieser Blog fasst die Erkenntnisse aus dieser Diskussion zusammen, um Nonprofit-Organisationen zu helfen, den Wandel zu bewältigen und nachhaltige, resiliente Betriebsmodelle aufzubauen.

Der Nonprofit-Sektor im Jahr 2025

Nonprofit-Organisationen sind mit massiven Disruptionen finanzieller, geopolitischer und operativer Art konfrontiert. Aus den Daten von PAC geht Folgendes hervor:

  • 77 % erwarten höhere Fundraising-Kosten, während 81 % mit steigenden Betriebskosten rechnen.
  • 79 % prognostizieren eine steigende Nachfrage nach Dienstleistungen, aber 32 % planen, das Angebot zu reduzieren.
  • Nur 21 % haben Echtzeit-Zugang zu Entscheidungsdaten.

Diese Diskrepanz unterstreicht den dringenden Bedarf an intelligenteren, schlankeren Betriebsmodellen, die auf digitalen Funktionen basieren.

Operative Herausforderungen

Kostenmanagement ist heute ein strategisches Muss. Nonprofit-Organisationen kämpfen mit Inflationsdruck bei den Versorgungs-, Lohn- und Logistikkosten, die in vielen Fällen jährlich um mehr als 5 % steigen.

Organisationen wie CARE International begegnen diesem Problem durch proaktives Finanzmanagement und operative Effizienz, indem sie die Programmfinanzierung mit einem disziplinierten Backoffice-Management in Einklang bringen. Die Zentralisierung von Funktionen wie Finanzen und HR hat messbare Kosteneinsparungen und eine verbesserte Entscheidungsflexibilität bewirkt.

Shared Services im Rampenlicht

Einer der leistungsstärksten Enabler für die Umstrukturierung von Nonprofit-Organisationen ist die Einführung von Shared Services, einem Modell, das sich in der Privatwirtschaft bereits seit Längerem bewährt hat und nun auch in missionsorientierten Organisationen immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Das Global Shared Services Center von UNICEF in Budapest, das über 190 Büros betreut, ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Die Konsolidierung hat die Kernfunktionen gestrafft, die Transaktionszeiten um 27.000 Stunden pro Jahr reduziert und eine intelligentere Zuweisung von Ressourcen ermöglicht.

Entgegen der landläufigen Meinung sind Shared Services nicht nur etwas für Großkonzerne. Die Fortschritte bei SaaS-Plattformen erleichtern mittleren Nonprofit-Organisationen die Einführung von skalierbaren, kostengünstigen Shared-Service-Modellen, die die operative Resilienz erhöhen.

Stehen Altschulden der Innovation im Weg?

Legacy-Systeme sind in Bezug auf die Innovation eine der größten Hürden. Mehr als 45 % der Führungskräfte von Nonprofit-Organisationen geben an, dass Legacy-Systeme die Flexibilität, den Datenzugang und die Skalierbarkeit einschränken.

Der Norwegian Refugee Council hat dieses Problem durch die Modernisierung einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur gelöst. Diese Umstellung ebnete den Weg für Echtzeit-Reaktionsfähigkeit und logistische Koordination, sodass innerhalb von 24 Stunden Hilfeleistungen in entlegenen Regionen bereitgestellt werden können.

PAC zufolge ist die Transformation eine strategische Verlagerung weg von der digitalen Schuld hin zu einer zukunftssicheren Cloud-First-Architektur.

45%

der Non-Profit-Führungskräfte

nennen sie als Einschränkung für Agilität, Datenzugang und Skalierbarkeit.

Datenzentrierung gewinnt an Bedeutung

Daten entwickeln sich schnell zum am wenigsten genutzten Kapital des Nonprofit-Sektors. Fragmentierte Systeme und isolierte Prozesse hindern Organisationen daran, die für die Skalierung und Anpassung erforderlichen Erkenntnisse zu gewinnen.

Die British Heart Foundation hat dies mit einer umfassenden Data-Governance-Initiative in Angriff genommen. Diese macht operative und finanzielle Daten in Echtzeit zugänglich, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, das Vertrauen der Stakeholder zu stärken und die Wirkung zu beschleunigen.

Die Schaffung einer datenzentrierten Kultur ist jetzt die Grundlage für die Einführung von KI, die Betrugsbekämpfung und die kontinuierliche Optimierung.

More mission, less admin? See how!

Get quick insights with bite-sized demos focused on the challenges and goals of Nonprofit teams.

Das Betrugsrisiko ist eine wachsende Bedrohung

PAC-Untersuchungen zeigen, dass 70 % der Nonprofit-Organisationen von einer gleichbleibenden oder zunehmenden Zahl von Betrugsfällen berichten. Dies ist nicht nur ein finanzielles Risiko, sondern auch eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Organisation und das Vertrauen der Spender.

Der Einsatz von KI und Automatisierung erweist sich als unerlässlich. Mit zentralisierten, sauberen Daten können Nonprofit-Organisationen Anomalien in Echtzeit erkennen und damit sowohl die Risikosituation als auch die Effizienz der Compliance verbessern.

Technologie als strategisches Alleinstellungsmerkmal

Echte digitale Transformation erfordert eine Abstimmung zwischen Technologieinvestitionen und Missionsergebnissen. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Webinar stechen drei technische Anforderungen hervor:

  • Priorisierung der Kernfunktionen: Nonprofit-Organisationen modernisieren ihre Finanz-, HR- und Compliance-Systeme, um ihre Abläufe klarer zu gestalten und den manuellen Aufwand zu reduzieren. Diese Plattformen bilden das Rückgrat für eine umfassendere Transformation.
  • Investitionen in KI und Analysen: Prädiktive Funktionen und intelligente Automatisierung bieten nur dann Vorteile, wenn die Daten strukturiert, zentralisiert und vertrauenswürdig sind. KI ist mittlerweile kein Experiment mehr, sondern ein Erfolgsfaktor.
  • Einführung von Cloud-First-Strategien: Cloud-Plattformen bieten die Flexibilität, Skalierbarkeit und wartungsarme Infrastruktur, die Nonprofit-Organisationen benötigen, um schnell innovativ zu sein und gleichzeitig die Belastung durch „Altlasten“ zu reduzieren.
A computer monitor displays a green Earth with a sprout on top.

PAC with NFP research - transition to transformation

On-demand

Register now to watch the recording

Echte Innovation in Aktion

  • Norwegian Refugee Council: Vereinheitlichung von Systemen unter einem Shared Service-Modell, um schneller als je zuvor humanitäre Hilfe zu leisten.

  • British Heart Foundation: Aufbau einer datengestützten Kultur, die die Wirkung beschleunigt und das Engagement der Stakeholder verbessert.

  • CARE International: Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Kostenoptimierung und Umsatzwachstum, um größere programmatische Investitionen zu ermöglichen.

Diese Organisationen beweisen, dass die Transformation mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools möglich ist.

Wie Unit4 die Transformation von Nonprofit-Organisationen unterstützt

Unit4 versteht die besonderen Herausforderungen, mit denen Nonprofit-Organisationen konfrontiert sind. Unsere People Experience Suite wurde speziell entwickelt, um Nonprofit-Organisationen bei der Modernisierung ihrer Kernfunktionen, der Optimierung ihrer Finanzen und der Einführung von Shared Services im großen Maßstab zu unterstützen.

Ganz gleich, ob Sie Abläufe zentralisieren, auf ein Cloud-First-Modell umstellen oder eine datenzentrierte Organisation aufbauen möchten – unsere ERPx-Plattform bietet die nötige Flexibilität und Intelligenz, um Ihre Mission zukunftssicher zu machen.

Unit4 ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Beseitigen von Altlasten mithilfe von cloudnativen, modularen Lösungen

  • Aufbrechen von Silos durch einheitliche Finanz-, HR- und Planungssysteme

  • Verbessern der Entscheidungsfindung dank rollenbasierten Einblicken in Echtzeit

  • Optimieren von Transparenz und Compliance, um Vertrauen bei Spendern und Stakeholdern aufzubauen

Lassen Sie uns gemeinsam neu definieren, was für Nonprofit-Organisationen möglich ist.

Sind Sie bereit, Ihre Transformation zu beschleunigen?

Wenn Sie bereit sind, den Schritt von der Umstellung zur Transformation zu gehen, können Sie sich noch heute eine Demo ansehen oder mit dem Unit4-Vertriebsteam sprechen. Unsere Expert*innen helfen Ihnen dabei, eine maßgeschneiderte Roadmap zu erstellen, die Ihre operative Resilienz erhöht und Ihre Mission in einer sich wandelnden Welt verstärkt.

Sie können sich auch das komplette On-Demand-Webinar ansehen, um das gesamte Gespräch zwischen Chris Brewer und Nick Mayes zu hören.

Jetzt anmelden & nichts mehr verpassen