Was sind die 5 wichtigsten Probleme, mit denen Buchhaltung und Finanzmanagement heute konfrontiert sind?

von   | 4 Minuten Lesezeit

Die digitale Transformation entwickelt sich zu einem Muss für alle Bereiche eines Unternehmens. Dabei führt der zunehmende Druck auf Finanz- und Buchhaltungsabteilungen zu größeren Investitionen in digitale Lösungen, die die erforderlichen strategischen und operativen Einblicke zur Unterstützung der finanziellen Entscheidungsfindung liefern.

Finanzteams stehen vor einzigartigen Herausforderungen, weil sie einerseits die Geschäftsziele unterstützen und andererseits die Produktivität optimieren müssen. Der Druck scheint aus allen Richtungen zu kommen. Wie können Finanzteams entscheiden, auf welche Bereiche sie sich konzentrieren sollten? The Hackett Group veröffentlichte vor Kurzem einen Bericht mit den verschiedenen Schwierigkeiten, denen Finanzteams im kommenden Jahr begegnen werden.

In diesem Blog befassen wir uns mit 5 wichtigen Herausforderungen im Bereich Buchhaltung und Finanzmanagement und erläutern, wie Finanzteams dank der digitalen Transformation anderen Teams und der Führungsebene bessere strategische Ratschläge geben können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

1. Finanzteams kämpfen mit strategischen Aufgaben

The Hackett Group hebt hervor, wie wichtig Funktionen für die Szenarioplanung sind. Finanz- und Buchhaltungsteams müssen eng mit anderen Teams zusammenarbeiten, um die nötigen strategischen Entscheidungen zu treffen – von der Ressourcenzuweisung bis hin zur Strategieumsetzung.

Der Bedarf an strategischer Beratung durch die Finanzabteilung wird weiter wachsen, da Unternehmen mit zunehmend turbulenten Märkten konfrontiert sind und sich darauf verlassen, dass der CFO mit einer kohärenten und datengestützten Strategie den Weg aufzeigt.

Es ist wichtig, sich auf Daten stützen zu können, und die Single Source of Truth (zentrale Datenquelle), die ERP für alle wichtigen Funktionen bietet, ist bei der Entwicklung von Strategien für das Unternehmen unübertroffen.

Lösung: CFOs sollten sich zudem auf digitale Lösungen konzentrieren, die mit Automatisierung den Umfang manueller und administrativer Aufgaben verringern, sodass die dadurch gewonnene Zeit stattdessen für die Analyse von Finanzdaten und die Entwicklung von Strategien genutzt werden kann.

2. Das Forecasting bleibt eine Herausforderung für Finanzteams

Es wird immer schwieriger, künftige Finanzszenarien vorherzusagen. Deshalb müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre Finanzpläne, Budgets und zugewiesenen Ressourcen schnell neu abzuwägen, sodass sie die strategische Ausrichtung jeden Monat oder jede Woche neu vornehmen können – basierend auf den jeweiligen externen oder internen Änderungen.

Der ständige und schnelle Wandel führt dazu, dass Finanzabteilungen sich nicht länger auf die traditionellen Forecasting-Methoden verlassen können.

Stattdessen brauchen Finanzteams rollierende Prognosen und dynamische Szenariopläne, mit denen sie die Prioritäten flexibel und kurzfristig neu ausrichten können. Mit Legacy-Systemen lässt sich diese Flexibilität nur schwer erzielen, aber digitale und cloudbasierte ERP- und Finanzmanagement-Tools können Abhilfe schaffen.

Lösung: Wenn Buchhaltungs- und Finanzteams über ERP- und Finanzmanagementsysteme mit anderen wichtigen Funktionen zusammenarbeiten, können alle Beteiligten dieselbe Single Source of Truth (zentrale Datenquelle) nutzen und eine datengestützte Aktualisierung ihrer Pläne vornehmen, sobald eine Strategie vereinbart wurde – ohne manuellen Arbeitsaufwand zu verursachen.

3. Veraltete Prozesse können mit den bewährten Vorteilen der Cloud nicht mithalten

Digitalisierung steht ganz oben auf der Tagesordnung. In vielen Fällen geht dies mit der Abschaffung der veralteten Legacy-Systeme einher, die der Flexibilität und Integration im Wege stehen.

Der Bedarf an besseren Funktionen wie minutengenauer Datenanalyse hat in Bereichen wie Enterprise Performance Management (EPM) bereits zu einem prognostizierten Anstieg der Cloud-Akzeptanz geführt. So sind laut Dresner mittlerweile fast 45 % solcher Implementierungen vollständig cloudbasiert.

Durch den Einsatz von Lösungen wie cloudbasierter Finanzmanagementsoftware kann sich ein ganzes Unternehmen auf eine Single Source of Truth (zentrale Datenquelle) verlassen, die bessere Planungsprozesse und ein genaues Finanzmanagement beim Reporting der Performance an die wichtigsten Stakeholder ermöglicht.

CFOs müssen zudem ihren Endnutzer*innen zuhören, also den Personen im Unternehmen, die ihre Finanzmanagementsysteme täglich nutzen. Schließlich beeinflusst Ihr Technologie-Stack die Produktivität dieser Nutzer*innen.

Lösung: Excel ist ineffizient, kann prozessbasierte Aufgaben nicht bewältigen, stößt in der digitalen Welt auf praktische Grenzen und kann nicht mit Trends wie KI Schritt mithalten – CFOs müssen dies erkennen und auf cloudbasiertes Finanzmanagement umstellen.

 

Financial Management & Accounting Solutions

Finanzmanagement- & Buchhaltungslösungen

Genießen Sie vollste Flexibilität im Bereich Finanzmanagement. Je nach Anforderung unterstützt Sie dabei entweder unsere ERP Financials-Lösung, die Sie als Teil unserer unternehmensweit integrierten ERP-Suite erhalten, oder Unit4 Financials by Coda, unsere erstklassige eigenständige Finanz- und Beschaffungslösung.

Mehr erfahren

 

4. CFOs müssen die Talentstrategien neu bewerten

Mit dem schnellen Fortschritt der Data Science und ihrer Bedeutung für Finanzmanagementsysteme haben neue Skillsets (von Cybersicherheitsexperten bis hin zu Datenanalysten) es erforderlich gemacht, dass sowohl der Umschulung als auch der Weiterbildung im Finanzbereich und im gesamten Unternehmen neue Beachtung geschenkt wird.

Dieser neue Fokus auf Talentmanagement setzt voraus, dass Finanz- und Personalteams zusammenarbeiten, das heißt ihre Wissensdatenbanken und Daten zusammenlegen. Denn nur so können sie langfristig solide Strategien entwickeln, um die notwendigen neuen Talente zu gewinnen und die aktuellen Talente zu halten.

„Die Forschung von Gartner zeigt, dass die folgenden fünf digitalen Kompetenzen im Hinblick auf die Arbeit im finanziellen Back-, Middle- und Front-Office von entscheidender Bedeutung sind: technologische Kompetenz, digitale Übersetzung, digitales Lernen und digitale Entwicklung, digitales Bias-Management und digitale Ambition.“

Lösung: Angesichts der zunehmenden Notwendigkeit, Forecasts zu erstellen und Strategien zu entwickeln, muss der CFO sicherstellen, dass den wichtigsten Finanztalenten nicht mehr abverlangt wird, als derzeit mit den ihnen zur Verfügung stehenden Tools möglich ist. Denn eine Strategie kann niemals umgesetzt oder auch nur richtig ausgearbeitet werden, wenn es an den nötigen Tools und Fähigkeiten mangelt.

5. Veraltete Prozesse sind weiterhin fehleranfällig und unproduktiv

Die Lösung für typische Herausforderungen im Finanzbereich könnte in der Automatisierung liegen, denn damit lassen sich manuelle Datenkonsolidierungsaufgaben stark reduzieren, die Datengenauigkeit verbessern und die Zahl der Fehler verringern, und genau das ist der Schlüssel für eine effektive Strategie und genaue Compliance.

Gartner berichtet, dass „fast drei von fünf Buchhalter*innen (59 %) jeden Monat mehrere Fehler machen, wobei die ohnehin schon hohe Arbeitslast weiter ansteigt“. Laut Gartner „bleibt die Workflow-Automatisierung [als Digitalisierungsinitiative] von entscheidender Bedeutung. Durch Prozessautomatisierung konnten Finanzabteilungen ihre Abläufe beschleunigen und effizienter gestalten sowie ihre Kosten optimieren“.

The Hackett Group führt die erfolgreiche Transformation der Finanzfunktion auf die breitere Implementierung von Automatisierung und kognitiven Tools und sogar KI zurück, die zu einem großen Teil das Tempo der Technologieimplementierung für den Rest des Unternehmens bestimmen.

Lösung: Finanz- und Buchhaltungsteams müssen in Automatisierung investieren, um sich wieder auf die Strategie zu konzentrieren und fehleranfällige Prozesse zu reduzieren. Letztere sind nicht allein auf manuelle Prozesse, sondern auch auf unüberschaubare Arbeitslasten zurückzuführen, die produktive Lösungen erfordern.

Wie kann Unit4 Ihnen dabei helfen, mit diesen Trends Schritt zu halten?

Unit4 entwickelt Unternehmenstechnologie, mit der Sie die Arbeitsweise Ihres Teams vollkommen revolutionieren können. Unsere ERP-Finanzmanagementlösungen bieten Ihnen die nötige Kontrolle und den Überblick über den gesamten Record-to-Report-Zyklus, mit einer zentralen, integrierten ERP-Plattform.

Unit4 Financials by Coda hilft bei der Transformation von Finanzbuchhaltung, Abrechnung, Beschaffung und Anlagenverwaltung – mit einer erstklassigen, eigenständigen Lösung. Diese eignet sich für große Unternehmen, deren Abläufe komplexe Buchhaltungskonfigurationen oder die Verarbeitung umfangreicher und variierender Transaktionsvolumina erfordern – inklusive Interoperabilität über mehrere Kanäle hinweg.

Besuchen Sie unsere Produktseiten, um zu erfahren, welche Vorteile diese Lösungen für Sie bereithalten, oder sprechen Sie mit dem Vertrieb.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist die größte Herausforderung für die Buchhaltung und das Finanzmanagement?

Zu den größten Herausforderungen von Finanz- und Buchhaltungsteams gehören:

  • Technologien, die einige der traditionellen Buchhaltungsfunktionen ersetzen
  • Die Notwendigkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, einschließlich der Nutzung von KI
  • Die Notwendigkeit, wichtige Soft Skills zu entwickeln
  • Die Notwendigkeit, Echtzeitdaten bereitzustellen, um die finanzielle Entscheidungsfindung zu unterstützen

Die Überwachung und Verwaltung von Risiken ist eine entscheidende Herausforderung für Finanzabteilungen. Sie sollten daher immer nach potenziellen Sicherheitslücken Ausschau halten. Der herausforderndste Aspekt des Finanzmanagements im heutigen Wirtschaftsklima ist die zunehmend strategische Rolle, die CFOs spielen müssen, um die Geschäftsleitung bei der Planung des Unternehmenswachstums zu unterstützen.

Wie wirkt sich die Automatisierung auf Finanzteams aus?

Die Automatisierung übernimmt wiederkehrende Aufgaben wie die Dateneingabe und die Rechnungsbearbeitung. Mithilfe von Automatisierung können Finanz- und Buchhaltungsteams menschliche Fehler reduzieren, genaue und regelkonforme Finanzabläufe sicherstellen, die Betriebskosten senken und Teams auf strategische Initiativen wie Finanzplanung und -analyse ausrichten.

Jetzt anmelden & nichts mehr verpassen