Aufbau eines Centers of Excellence für die Beschaffung
Beschaffungsteams müssen sich darauf konzentrieren, dem gesamten Unternehmen gegenüber ihren strategischen Mehrwert zu demonstrieren, indem sie Kosten senken, die Produktivität steigern und die operativen Abläufe kontinuierlich optimieren – dabei ist der erste Schritt die digitale Transformation und die Entwicklung zu einem Center of Excellence für die Beschaffung.
In diesem Blog erfahren Sie, was ein Center of Excellence für die Beschaffung ist, warum es heute benötigt wird und wie Unit4 Source-to-Contract by Scanmarket Ihnen helfen kann, dieses Ziel zu erreichen.
Was ist ein Center of Excellence für die Beschaffung?
Ein Center of Excellence für die Beschaffung ist darauf ausgerichtet, operative Abläufe anzupassen und zu optimieren, um dem Rest des Unternehmens strategischen Mehrwert zu bieten.
Ungeplante Ausgaben, die unzureichende Kontrolle und Sichtbarkeit von Emissionen und zeitaufwendige manuelle Prozesse sind nur einige der Probleme, die durch Legacy-Systeme verursacht werden und den Wert des Beschaffungswesens und der Lieferkette schmälern.
Durch die Digitalisierung des Backoffice-Beschaffungsmanagements können CPOs auf der Basis von Daten optimierte operative Abläufe schaffen, weil sie einen genauen Einblick gewinnen und erkennen, was funktioniert und was nicht.
Indem sie ihre Ineffizienzen verstehen und die Leistung proaktiv verwalten und überwachen, können Beschaffungsteams ein Center of Excellence aufbauen, das dem Unternehmen Einblicke und Mehrwert erschließt.
Allerdings benötigen Beschaffungsteams digitale Tools zur genauen Nachverfolgung und Auswertung ihrer Daten. Nur dann können sie die Einhaltung von Vorschriften, das Risikomanagement und die kontinuierliche Optimierung von Best Practices und Abläufen gewährleisten.
Wie Sie zu einem Center of Excellence für die Beschaffung werden
Ohne die erforderlichen Daten ist die Entwicklung einer Strategie unmöglich. Isolierte Systeme und Abteilungsdaten in Legacy-Systemen hindern Beschaffungsteams daran, ihre Wirkung auf das gesamte Unternehmen und ihre Ineffizienzen zu verstehen.
Bei cloudgestützten digitalen Tools dienen Daten als Basis für Beschaffungsvorgänge. Hier stellen wir einige der Vorteile eines digitalisierten Beschaffungszentrums vor:
- Verbessertes Reporting: Die Möglichkeit, Berichte zur Leistung der Lieferkette zu erstellen, ist unerlässlich, um Stakeholdern gegenüber den Mehrwert zu demonstrieren und das Beschaffungsteam als strategisches Organ des Unternehmens zu etablieren. Aufgrund von Legacy-Systemen und fragmentierten Daten ist das Reporting oft ungenau, nicht zuletzt wegen der mühsamen und manuellen Datenkonsolidierung.
- Ausgabenmanagement: Die datengestützte Ausgabenanalyse löst das Problem der mangelnden Transparenz bei verwalteten und nicht verwalteten Ausgaben. Die ungeplanten Ausgaben können sich summieren: Bei jährlichen Einkäufen in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar entstehen Unternehmen 10 Millionen US-Dollar an nicht verwalteten ungeplanten Ausgaben – diese in den Griff zu bekommen, ist für die Unternehmensleitung enorm wichtig.
- Kontrolle der Emissionen: Einem Bericht von Baker & McKenzie zufolge stammen 70 % der CO2-Emissionen eines Unternehmens aus der Lieferkette. Dies sind die sogenannten Scope-3-Emissionen. Um Vorschriften zur ESG-Compliance und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen, sind Beschaffungsteams angehalten, sich Einblick in die CO2-Emissionen zu verschaffen und sie zu kontrollieren.
- Integrierte Daten: Die Datentransparenz liefert Beschaffungsexperten den nötigen Kontext, um ihre Wirkung auf das gesamte Unternehmen zu verstehen – von der Personalabteilung bis zum Finanzteam. Integrierte Daten lösen Silos auf und ebnen den Weg für die Zusammenarbeit zwischen dem Beschaffungsteam und diesen Schlüsselfunktionen.
- E-Sourcing: Die Auswahl und Ausschreibung von Lieferanten gehören zu den wichtigsten, aber auch zeitaufwendigsten Aufgaben eines Beschaffungsteams, zumal Informationsanfragen manuell durchgeführt werden. Mit eRFx-Tools können Teams die Zykluszeiten halbieren und gleichzeitig Daten erfassen, um die Beschaffungsstrategien künftig zu optimieren.
Wie kann Unit4 Ihnen helfen, ein Center of Excellence für die Beschaffung aufzubauen?
Unit4 Source-to-Contract by Scanmarket bildet die technologische Grundlage für ein auf die Beschaffung ausgerichtetes Center of Excellence. Ihre Teams erhalten dadurch eine einheitliche digitale Plattform für jeden Aspekt der Beschaffungsvorgänge.
Unit4 bietet bereits seit Langem eine Lösung an, die Unternehmen beim Aufbau eines Centers of Excellence für die Beschaffung unterstützt: unsere Lösung Unit4 Source-to-Contract by Scanmarket.
Ein Kunde, Home Trust, hatte mit manuellen Prozessen zu kämpfen, die eine unproduktive und ineffiziente Lieferkette bewirkten. Durch die Zusammenarbeit mit Unit4 Source-to-Contract gelang es dem Unternehmen, sich mit einer skalierbaren, flexiblen Lösung auf künftiges Wachstum vorzubereiten, um potenzielle neue Geschäftsziele zu erreichen.
Der Leiter der Beschaffung äußerte sich wie folgt:
Es herrscht gegenseitiger Respekt und ein solider Informationsfluss, um den beiderseitigen Erfolg zu gewährleisten. Ich gehe davon aus, dass wir die Unit4 S2C-Plattform auf Jahre hinaus nutzen werden. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir einen Partner gewählt haben, der bereit ist, mit uns zu wachsen und uns bei jedem Schritt zu begleiten.
Möchten Sie wissen, welche Vorteile unsere Lösungen für Sie bereithalten? Dann besuchen Sie unsere Source-to-Contract Seite oder sprechen Sie noch heute mit dem Vertrieb!
