Gemeinnützige Organisationen brauchen eine Cloud-Plattform, um den Wert ihrer Daten neu zu entdecken
Die gemeinnützige Branche steht weiterhin unter Druck – sowohl auf operativer als auch auf externer Ebene.
Organisationen müssen ihre Arbeitsweisen überdenken und Daten ins Zentrum stellen, um den maximalen Wert, Erkenntnisse und Handlungsoptionen aus ihren Daten zu ziehen, die Leistung zu optimieren und die Ergebnisse zu transformieren. Dies erfordert integrierte Daten und eine Cloud-Plattform, die diese Vorteile bietet, ohne hohe Kosten und Wartungsaufwand.
Unser jüngstes Webinar mit Argano verdeutlicht, wie die Partnerschaft von Microsoft und Unit4 eine ideale Cloud-Plattform für gemeinnützige Organisationen bereitstellt, die Mehrwert aus ihren Daten schöpfen und erfolgreich auf Herausforderungen reagieren können.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Datenprozesse schon heute neu erfinden können.
Wachsende Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen
Externe Herausforderungen gehören zur Realität der Branche, darunter restriktive Förderbedingungen, begrenzte Finanzierung, steigende Nachfrage nach Dienstleistungen und zunehmende Fluktuationsraten.
Darüber hinaus gibt es viele andere Herausforderungen, die auf interne Betriebsineffizienzen zurückzuführen sind, wie z. B. mangelhafte Ressourcennutzung, fehlende Datentransparenz, unzureichende Berichtsfunktionen und erhöhte Anforderungen an produktive Tools.
Während externe Herausforderungen schwer zu ändern sind, könnte die interne Transformation von Betriebsabläufen durch den Einsatz digitaler, Cloud-geführter Tools viele interne Belastungen lösen und dadurch externe Belastungen abmildern. Dies geschieht durch die Straffung von Aufgaben, die Reduzierung manueller Eingaben und die Skalierung der Analysefähigkeit, um Veränderungen zu bewältigen.
Das Webinar verdeutlicht den Bedarf an Veränderung, da 62 % der gemeinnützigen Organisationen weniger Zeit mit Verwaltungstätigkeiten verbringen möchten. Zusätzlich weist eine Fluktuationsrate von 21 % darauf hin, dass Mitarbeiter und Freiwillige digitale Tools benötigen, um eine bessere, datengesteuerte Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Was hindert gemeinnützige Organisationen daran, den Wert ihrer Daten zu nutzen?
Gemeinnützige Organisationen verfügen bereits über ihre Daten – von Mitarbeiterressourcen bis hin zu den Arbeitsstunden von Freiwilligen. Der Schlüssel besteht darin, den maximalen Nutzen aus diesen Daten zu ziehen, sie in nützliche Informationen und Maßnahmen umzuwandeln – etwas, das derzeit leider nicht möglich ist.
Ein passender Vergleich wäre, alle Werkzeuge für eine Reparatur vorhanden zu haben. Doch wenn Sie viel Zeit damit verbringen müssen, den Hammer zu suchen oder herauszufinden, ob der Bohrer die richtige Tiefe hat, verliert sich der Nutzen der Werkzeuge. Wenn aber alle Werkzeuge organisiert und sichtbar wären, könnte die Arbeit effizienter erledigt werden.
Veraltete Prozesse und Systeme haben ein unübersichtliches Datennetz geschaffen, das gemeinnützige Organisationen bislang nicht effektiv nutzen können. Die Gründe dafür sind:
- Daten sind in Funktionen oder fragmentierte Systeme isoliert
- Technische Anwendungen und Plattformen erfordern fortgeschrittene Kenntnisse
- Sicherheitsrisiken bei der Datenfreigabe
- Hoher Wartungsaufwand bestehender Systeme verlangsamt die Anpassung
- Zeitaufwendige manuelle Prozesse
- Hohe Kosten für die Systemmigration
Skalierung der Datenanalyse in der Cloud
Um diesen Herausforderungen, sowohl intern als auch extern, zu begegnen, ist die Modernisierung und Digitalisierung der Daten entscheidend.
Durch die Migration in die Cloud können gemeinnützige Organisationen ihre isolierten Daten in einen „Data Lake“ konsolidieren, wie es im Webinar beschrieben wird. Dies ermöglicht die Integration von HR-, Projekt- und Finanzdaten an einem zentralen Ort.
Dies bietet nicht nur beispiellose Transparenz über die Daten einer Organisation, sondern auch Vorteile durch Cloud-native Funktionen. Mitarbeiter profitieren von vereinfachten Workflows durch vordefinierte Funktionen für gemeinnützigkeitsbezogene Aufgaben, standardisierte Berichte, automatisierte Dateneingabe und mehr.
Effizienzorientierte Funktionen fördern nicht nur die Mitarbeitererfahrung. Indem manuelle Anstrengungen minimiert werden, können Mitarbeiter mehr Zeit auf Datenanalysen verwenden, um Daten zu planen und Prognosen zu erstellen, anstatt in wiederkehrenden Dateneingaben zu versinken.
Wie im Webinar ausgeführt wird, „sind Daten der Sauerstoff der digitalen Transformation“. Mit den in einer einzigen Cloud-Plattform integrierten Daten kann eine Organisation viele der diskutierten Belastungen lindern – durch Einbindung von Stakeholdern, Optimierung der Betriebsabläufe, Befähigung von Mitarbeitern und Transformation der Programme.
Durch integrierte Daten können Organisationen moderne Analytics-Technologien nutzen, um den Wert ihrer Daten zu erschließen. Im Webinar wird dieser Prozess in drei Schritten erläutert:
- Mit integrierten Daten kann die Organisation sämtliche Daten – von HR, Projekten bis zu Finanzen – erfassen und an einem Ort darstellen.
- Diese Daten werden mit Intelligenz angereichert und durch Dashboards, Metriken, KPIs u. v. m. in Informationen umgewandelt.
- Durch die Analyse der Daten können Organisationen Ergebnisse verbessern und diese Informationen in datenbasierte Maßnahmen umsetzen.
Wichtig ist jedoch, dass die Verwaltung technischer Anwendungsstapel mit mehreren Integrationen selbst eine kostspielige und unübersichtliche manuelle Aufgabe sein kann – insbesondere bei On-Premises-Systemen.
Gemeinnützige Organisationen benötigen ein zentrales Cloud-gestütztes Common Data Model, das eine kollaborative, anpassungsfähige und flexible Lösung bietet, die zukunftssicher und automatisiert ist sowie moderne Datenprozesse implementiert, damit Mitarbeiter*innen mehr Zeit für datengetriebene Analysen erhalten.
Wie kann Unit4 gemeinnützigen Organisationen helfen, den Wert ihrer Daten zu steigern?
Unit4’s ERP-, FP&A-, HCM- und Source-to-Contract-Lösungen nutzen das Nonprofit Common Data Model (NCDM). Es ermöglicht gemeinnützigen Organisationen standardisierte Datenstrukturen in allen wichtigen Betriebsbereichen zu nutzen.
Das NCDM ist ein Open-Source-, standardisiertes und interoperables Framework, das darauf ausgelegt ist, die Datenintegration, Zusammenarbeit und Verlässlichkeit innerhalb gemeinnütziger Organisationen zu fördern. Es ermöglicht sowohl technische als auch nicht-technische Mitarbeitende, effizienter zu arbeiten.
Indem Datensilos aufgelöst und Konsistenz sichergestellt werden, können gemeinnützige Organisationen Effizienz, Genauigkeit und strategische Entscheidungsfindung verbessern. Dies erlaubt effektivere Funktionen im Bereich Spender- und Freiwilligenverwaltung, Fondsmanagement und Programmbewertungen.
Wichtige Merkmale des Unit4 Nonprofit Common Data Model:
- Standardisierte Prozesse – Eine klar strukturierte Daten-Entität für gemeinnützige Organisationen, die alle Bereiche von Spendenverwaltung bis Freiwilligeneinsatz abdeckt.
- Nahtlose Integration – Das NCDM ist für Interoperabilität gebaut und erlaubt den reibungslosen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Nonprofit-Software-Lösungen ohne komplexe Anpassungsintegrationen.
- Datenkonsistenz – Einheitliche Datenrepräsentationen und -definitionen fördern Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Systemen.
- Flexibilität & Anpassung – Trotz seiner Standardisierung bleibt das Modell flexibel und kann an individuelle Organisationsbedürfnisse angepasst werden.
- Fortschrittliche Datenanalysen und Berichterstattung – Eine strukturierte Datenbasis erlaubt präzisere Berichte, Einblicke und datengestützte Strategien.
- Datenverwaltung und Compliance – Es stärkt Datenrichtlinien und gewährleistet Konformität mit gesetzlichen Datenschutzanforderungen.
Um mehr darüber zu erfahren, warum gemeinnützige Organisationen eine Cloud-basierte Plattform für ihre Datenanforderungen nutzen sollten, sehen Sie sich das vollständige Webinar auf Abruf an oder lesen Sie mehr über das Unit4 Common Data Model in diesem Factsheet – sprechen Sie noch heute mit unserem Vertriebsteam!
