Wie man ERP zur Vereinfachung von Fusionen und Übernahmen einsetzt
Für viele Unternehmen sind Fusionen und Übernahmen ein strategischer Schritt, um Skaleneffekte zu erzielen, den Marktanteil zu vergrößern und in einem schwierigen Dienstleistungsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fusionen und Übernahmen sind jedoch von Natur aus komplex und erfordern Due Diligence, Systemkonsolidierung, Prozessanpassung und erheblichen Verwaltungsaufwand – alles Aufgaben, die häufig den IT-Teams zufallen.
Ohne die richtigen Tools können diese Herausforderungen dazu führen, dass sich der Prozess in die Länge zieht und unerwünschte Kosten verursacht, während gleichzeitig IT-Ressourcen und Energie verschlungen werden.
Genau hier kommen cloudgestützte Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme ins Spiel. Um sicherzustellen, dass die Aktivitäten bei Fusionen und Übernahmen schnell, effizient und erfolgreich verlaufen, muss Ihr ERP-System drei wichtige Eigenschaften aufweisen: Flexibilität, Interoperabilität und Konfigurierbarkeit.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Unit4 Fusionen und Übernahmen optimieren kann, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
Optimierung der Systemkonsolidierung für IT-Teams
Die Integration eines neu erworbenen Geschäftsbereichs in ein bestehendes Unternehmen wirft oft kritische Fragen auf:
Wessen Systeme und Prozesse werden zum Standard – die des übernommenen Unternehmens, die eigenen oder eine Kombination aus beiden?
Diese Frage ist besonders wichtig für Unternehmen, in denen separate Geschäftsbereiche zumindest anfangs unabhängig bleiben müssen. Wenn Sie neue Geschäftsbereiche in Ihr bestehendes System integrieren müssen, können Sie diese mit Unit4 ERP schnell einbinden und gleichzeitig die Governance und Compliance aufrechterhalten.
Mit den Funktionen unseres einzigartigen Modelers kann das Hinzufügen neuer Geschäftsbereiche, Niederlassungen, Kostenstellen oder Profitcenter innerhalb von Minuten erfolgen, und Unternehmen sind in der Lage, Workflows einfach aufrechtzuerhalten und umzustrukturieren.
Legacy-Systeme sind diesen Anforderungen oft nicht gewachsen, was zu ineffizienten Behelfslösungen führt und die Komplexität erhöht. Dies wiederum kann Burnouts im Team nach sich ziehen.
Durch den Einsatz von konsolidierten Berichten und einer einheitlichen Plattform können Unternehmen mehrere Geschäftsbereiche verwalten, die gesetzliche und die Management-Konsolidierung durchführen und Daten vom ersten Tag an angleichen. Dies reduziert die Arbeitslast der Finanz- und IT-Teams und sorgt gleichzeitig für Compliance und Transparenz im gesamten Unternehmen.
ERP kann Interoperabilität und Integration für einen nahtlosen Übergang bieten
Die heutigen ERP-Systeme basieren auf modernen Architekturen mit Microservices und APIs. Diese Funktionen ermöglichen eine einfache Integration des ERP-Systems in bestehende Systeme. Wenn Geschäftsbereiche also fusioniert oder neue Geschäftsbereiche aufgenommen werden, gestaltet sich die Systemkonsolidierung einfacher.
Dank dieser Flexibilität entfällt die Notwendigkeit eines sofortigen, groß angelegten Systemaustauschs, der den Betrieb in einer ohnehin sensiblen Übergangsphase stören kann. Stattdessen können Unternehmen schrittweise Änderungen vornehmen, während sich die Teams einarbeiten und neue Fähigkeiten und Tools erlernen.
Zudem sorgen Low-Code-/No-Code-Funktionen dafür, dass Nutzer*innen ohne IT-Fachwissen Workflows neu konfigurieren, Prozesse neu ausrichten und sich an veränderte Anforderungen anpassen können, ohne auf internen IT-Support angewiesen zu sein. Dies beschleunigt die Integration und bietet mehr Flexibilität bei Anpassungen nach der Fusion, während gleichzeitig neue Nutzer*innen unterstützt werden.
Click to read Driving Growth through Digital Investment (DE) Gated
Zentralisiertes Datenmanagement für bessere Transparenz und Entscheidungsfindung
Eine der größten Herausforderungen bei Fusionen und Übernahmen besteht darin, über mehrere Geschäftsbereiche hinweg eine Single Source of Truth (zentrale Datenquelle) zu schaffen. Und wenn eine Datenmigration nicht planmäßig verläuft, können dabei sogar Daten verloren gehen. Ebenso können Datensilos zwischen Systemen zu Ineffizienzen, schlechter Entscheidungsfindung und enormen Arbeitsbelastungen führen.
Moderne ERPs konsolidieren alle Unternehmensdaten in einer zentralisierten Cloud-Plattform, was sowohl die Transparenz als auch die Entscheidungsfindung verbessert.
Führungskräfte können wichtige Kennzahlen überwachen, die Performance analysieren und Synergien in der neu kombinierten Organisation identifizieren. Dieser Abgleich stellt sicher, dass das Unternehmen als geschlossene Einheit agiert, sodass die operative Effizienz verbessert und das strategische Wachstum beschleunigt werden.
Prozesse und Kultur modernisieren
Durch den Einsatz von Tools, die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit unterstützen, können Unternehmen neue Geschäftsbereiche integrieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit, Innovation und Ausrichtung auf gemeinsame Ziele fördern.
Fusionen und Übernahmen bieten jedoch auch die Chance, veraltete Prozesse, Strukturen und sogar die Unternehmenskultur zu modernisieren. ERP-Systeme erleichtern diesen Übergang, indem sie Unternehmen in die Lage versetzen, Workflows zu standardisieren und zu automatisieren, neue Best Practices einzuführen und Ineffizienzen zu beseitigen.
Wie kann Unit4 Fusionen und Übernahmen vereinfachen?
Fusionen und Übernahmen bieten Unternehmen beträchtliche Wachstumschancen. Allerdings können die damit verbundenen Komplexitäten den Fortschritt verlangsamen und Risiken mit sich bringen.
Ein modernes, flexibles und konfigurierbares ERP-System wie das von Unit4 vereinfacht den gesamten Prozess, von der Due-Diligence-Prüfung und dem Onboarding bis hin zur Integration und Governance nach der Fusion.
Die leistungsstarke Modeler-Funktion in Unit4 ERP ermöglicht es Unternehmen, ihre Systeme problemlos an sich entwickelnde Geschäftsstrukturen und -anforderungen anzupassen und so eine nahtlose Integration und effiziente Abläufe nach einer Fusion zu gewährleisten.
Durch den Einsatz digitaler Tools, die die Effizienz und Anpassungsfähigkeit verbessern, können Unternehmen das volle Potenzial von Fusionen und Übernahmen ausschöpfen. Sie können so nachhaltiges Wachstum erzielen und einen starken Wettbewerbsvorteil aufrechterhalten.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Unit4 ERP Ihrem Unternehmen helfen kann, das Wachstum zu unterstützen, Fusionen und Übernahmen zu managen und vieles mehr? Dann besuchen Sie unsere Produktseite oder sprechen Sie noch heute mit dem Vertrieb!
