Integration von übernommenen Unternehmen: Die Bedeutung von konsolidierten Abläufen

Fusionen und Übernahmen sind eine gute Möglichkeit, um Ihr Unternehmen zu vergrößern. Zur Aufrechterhaltung des Wachstums brauchen Unternehmen jedoch flexible Systeme, die das reibungslose Onboarding von Teams ermöglichen, eine intuitive Benutzererfahrung bieten und eine Kultur der datengestützten Zusammenarbeit fördern.

Fragmentierte Systeme, übermäßig angepasste Arbeitsabläufe, unzureichende Datentransparenz und die Integration in eine neue Kultur hindern neue Teams daran, sofort voll einsatzfähig zu sein.

In diesem Blog stellen wir Ihnen die Argumente für kombinierte Prozesse vor und zeigen Ihnen, wie eine einzige ERP-Suite eine einheitliche Front und optimierte Abläufe schaffen kann, die neue Teams und Nutzer*innen leicht verstehen und in die sie sich mühelos integrieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Warum Fusionen und Übernahmen scheitern, bevor sie beginnen

Veraltete Ansätze führen oft dazu, dass ein Team oder sogar ein einzelner Nutzer mehrere Systeme und Anwendungen verwenden muss, um einfache alltägliche Aufgaben zu erledigen.

Für die übernommenen Unternehmen reicht es nicht aus, über die entsprechenden Fähigkeiten zu verfügen. Neue Teams müssen sich unter Umständen mit mehreren Systemen vertraut machen, herausfinden, von wem sie Daten anfordern müssen, und womöglich sogar historische Daten sortieren und organisieren, die in isolierten Silos gespeichert sind.

Es kann aber auch sein, dass fusionierte oder übernommene Teams ihre eigenen Prozesse oder Systeme mitbringen, nur um dann festzustellen, dass diese sich nicht effizient in den Gesamtbetrieb einfügen lassen. Dies kann zu einem operativen Flickenteppich führen, bei dem aufgrund der Kompromisse weniger Wertschöpfung als gewünscht erzielt wird.

Es entsteht ein hoher Lern- und Organisationsaufwand für das System. Das wiederum bedeutet oft, dass das Wertversprechen, das der Grund für den Erwerb des Unternehmens war, erst mit Verzögerung realisiert wird oder sich sogar verschlechtert, wenn sich diese Anlaufphase hinzieht.

Diese Phase der Eingewöhnung in ungewohnte Systeme und eine ungewohnte Kultur führt häufig dazu, dass die Fusion oder Übernahme scheitert und dass die Kundenbindung und der Return on Investment (ROI) schlecht sind. Laut Bain & Company „scheitern 70 % der Prozess- und Systemintegrationen am Anfang, nicht am Ende“.

 

UNIT4 logo with a play button, promoting fast ROI from acquisitions using ERPx.

Drive fast ROI from your acquisitions

Watch it now

 

Das Argument für ein einziges integriertes ERP

Eine ERP-Suite bietet Ihnen das operative Rückgrat, das Sie für den einfachen Einstieg und die stressfreie Implementierung von Übernahmen oder Fusionen benötigen – ein einziges System, eine einzige Benutzeroberfläche, eine einzige Datenquelle.

Bain & Company ist der Meinung, dass „eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen die differenzierte Fähigkeit zur effektiven Integration von Geschäftsprozessen und den damit verbundenen Systemen ist.“ Nachfolgend haben wir einige der wichtigsten Vorteile der Systemkonsolidierung aufgeführt:

  • Flexibilität: Fusionen oder Übernahmen verlaufen selten wie geplant, und das operative Rückgrat eines Unternehmens muss flexibel sein, um zu wachsen, zu schrumpfen oder sich anzupassen, damit Arbeitsprozesse sich einfach integrieren lassen.
  • Integrierte Daten: Ein integriertes Datenmodell bedeutet, dass Daten ohne großen Aufwand zu den bereits vorhandenen Daten hinzugefügt werden können. Dadurch wird eine Single Source of Truth (zentrale Datenquelle) geschaffen, die es den übernommenen Teams ermöglicht, die Leistung eines Unternehmens umfassend zu verstehen, sodass alle am gleichen Strang ziehen.
  • Automatisierung: Automatisierte Prozesse bedeuten, dass es weniger Herausforderungen bei der Datenkonsolidierung gibt. Die übernommenen Teams können sich also ganz auf die Arbeit konzentrieren, die für sie angedacht ist. Vor allem aber bedeutet dies, dass sie nicht erst Berichte, Genehmigungen oder andere Routineaufgaben anfordern müssen, die wichtige Prozesse beschleunigen.
  • Standardisierte Abläufe: Wenn die HR-, Finanz- und Projektabläufe eines Unternehmens in einer ERP-Suite zusammengefasst sind, muss nur ein einziges System erlernt werden. Das Onboarding lässt sich somit schneller und kostengünstiger bewerkstelligen, und Teams profitieren von einer intuitiven und standardisierten Benutzererfahrung, unabhängig davon, mit welcher Funktion sie interagieren.
  • Datengestützte Kultur: Eine Unternehmenskultur, in der Daten an erster Stelle stehen, erleichtert die Einarbeitung und hilft, Daten mühelos zu verteilen, Unternehmensziele zu verstehen und die Leistung zu überwachen. Wenn sich übernommene Mitarbeitende an Leistungsdaten orientieren können, ermöglicht dies auch transparente Gespräche mit HR und Vorgesetzten und unterstützt die Optimierung von Strategien zur Mitarbeiterbindung.
  • Zusammenarbeit: Wenn Daten nahtlos durch das gesamte Unternehmen fließen, kann das übernommene Unternehmen Nachforschungen und Untersuchungen anstellen, die zu Innovation und Zusammenarbeit führen. Die Teams sind nicht länger isoliert, sondern werden durch die größere Datentransparenz ermutigt, auf ein gemeinsames Ziel hin zusammenzuarbeiten.

Wie Unit4 ERP die nötigen konsolidierten Systeme zur Vereinfachung von Fusionen und Akquisitionen bereitstellen kann

Unit4 unterstützt Unternehmen bei der Anpassung ihrer Prozesse nach einer Übernahme, indem es über ein einziges Datenmodell eine Single Source of Truth (zentrale Datenquelle) bereitstellt und so den Weg für eine reibungslose und schnelle Implementierung ebnet.

Die einheitliche Datenplattform von Unit4 ERP stellt sicher, dass alle Abteilungen Zugang zu konsistenten, genauen Informationen haben, was eine bessere Entscheidungsfindung und optimierte Abläufe unterstützt.

Durch die Zentralisierung der Daten ermöglicht Unit4 dem Unternehmen eine schnelle Harmonisierung der Prozesse in den verschiedenen Abteilungen. Dies verringert Diskrepanzen und sorgt für eine reibungslose Integration nach der Übernahme. Die in das System integrierte Flexibilität bedeutet, dass mühelos Anpassungen vorgenommen werden können, um neue Arbeitsweisen oder Änderungen in den Teamstrukturen zu berücksichtigen und einen reibungsloseren Prozess ohne Unterbrechungen zu gewährleisten.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann besuchen Sie die Seite zu unserer ERP-Lösung, sehen Sie sich dieses kurze Infovideo an oder sprechen Sie noch heute mit dem Vertrieb!

Jetzt anmelden & nichts mehr verpassen