In 10 Schritten zur Nutzung von generativer KI in Ihrem ERP-System

von   | 5 Minuten Lesezeit

Ein neuer Trend, der die Aufmerksamkeit von CIOs erregt, ist die generative KI, eine Form der künstlichen Intelligenz, die auf der Basis von Large Language Models neue Inhalte und Ideen generiert.

KI bietet eine Lösung für viele verschiedene Probleme. In Kombination mit ERP kann KI für ERP beispielsweise die täglichen Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Mitarbeitende von wiederkehrenden und geringwertigen Aufgaben befreien.

In diesem Blog befassen wir uns mit generativer KI und zeigen, wie CIOs ihr ERP in 10 Schritten auf die Integration generativer KI vorbereiten können.

Das Potenzial generativer KI im ERP-Bereich

Generative KI kann die Produktivität erheblich steigern, indem sie wiederkehrende Aufgaben automatisiert und Mitarbeitende entlastet, sodass diese die gewonnene Zeit für strategisch wichtigere Initiativen nutzen können.

Generative KI kann die Effizienz verbessern, indem sie Daten schnell analysiert und verarbeitet – und entsprechend schnellere und fundiertere Entscheidungen ermöglicht. Durch maschinelles Lernen kann sich die KI anhand des kontinuierlichen Datenstroms Ihres ERP selbst trainieren und diese Prozesse letztendlich noch weiter beschleunigen.

Moderne KI lässt sich in wichtige Geschäftsfunktionen integrieren, um HR-Aufgaben zu optimieren, die Datenkonsolidierung zu erleichtern, modernes Reporting im Finanzteam zu ermöglichen, durch Datenvisualisierung strategische Entscheidungen auf Führungsebene zu unterstützen und mehr.

KI in ERP-Systemen kann aus Mitarbeitenden aller Fachrichtungen Citizen Developers machen. Einfache KI-Tools wie Text-to-Code-Bots ermöglichen es, mit Textfolgen wie „Führen Sie eine monatliche Kreditprüfung für Kunde X durch“ manuelle und wiederkehrende Aufgaben einfach und schnell zu erledigen. Ähnliche Programme können in Sekundenschnelle Inhalte generieren, wenn die Anwendungsfälle klar sind.

Generative KI sorgt für eine zusätzliche Verbesserung der Erweiterbarkeit von ERP-Systemen und kann in Ihrem ERP-System auch Erweiterungsmöglichkeiten schaffen, indem es Citizen Developers ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Mitarbeitende können Probleme im Handumdrehen angehen und ihre Systeme durch einfache Eingabe von Befehlen und mit natürlicher Sprache erweitern – ein wichtiger Vorteil für CIOs.

Anwendungsbereiche von generativer KI

CIOs sollten jedoch einen pragmatischen Ansatz für Innovationen wie generative KI wählen, wenn sie mit einem Problem konfrontiert sind, das sich nicht einfach durch manuelle Bemühungen lösen lässt. Indem sie die Grenzen der KI anerkennen und respektieren, können CIOs bessere Entscheidungen treffen und KI erfolgreich in ihre Unternehmen integrieren.

Automatisierung ist zwar nützlich, aber KI sorgt dafür, dass bestehende Teams im Falle von Talentlücken und Fachkräftemangel ein optimales Produktivitätsniveau erreichen. Eine aktuelle Studie von Korn Ferry zum Thema Fachkräftemangel kommt zu dem Schluss, dass „das größte Problem nicht darin besteht, dass Roboter alle Arbeitsplätze wegnehmen, sondern dass es nicht genug Menschen zum Besetzen dieser Arbeitsplätze gibt.“

Wenn die aktuellen Teams kaum noch Zeit für strategische Aufgaben finden, kann KI ihnen helfen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, bei denen menschliche Logik gefragt ist, und zudem den Zeitaufwand für wiederkehrende Aufgaben reduzieren, die ihnen die Energie rauben.

Click to read Top 9 CIO Considerations (DE) Gated

Überlegungen zur Implementierung von generativer KI

CIOs müssen spezifische Schritte unternehmen, um ihr ERP-System so vorzubereiten, dass die Möglichkeiten der generativen KI voll ausgeschöpft werden und eine reibungslose und erfolgreiche Integration gewährleistet ist.

Zunächst müssen sie ihre aktuellen Systeme bewerten und Lücken oder Einschränkungen identifizieren, die die Integration von generativer KI behindern könnten. Dies könnte eine Bewertung der Infrastruktur ihres ERP-Systems, der Datenmanagementfunktionen und der Skalierbarkeit umfassen.

Investitionen in die Schulung und Weiterbildung von Teams sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die vorhandenen Fachkräfte mit KI vertraut sind. CIOs müssen dafür sorgen, dass ihre Mitarbeitenden mit KI vertraut sind, über die nötigen Fähigkeiten verfügen und wissen, dass KI sie nicht ersetzt, sondern ein Tool ist, das ihre täglichen Abläufe einfacher und effektiver gestaltet.

Eines der größten Hindernisse ist der Bedarf an qualitativ hochwertigen Daten. Algorithmen für generative KI benötigen einen großen und vielfältigen Datensatz, aus dem sie lernen können. Daher ist es wichtig, dass Ihr ERP-System Zugang zu sauberen und zuverlässigen Daten hat.

In 10 Schritten zur Nutzung von generativer KI in Ihrem ERP-System

Wie jede andere Technologie benötigt auch KI klare Anwendungsfälle sowie geeignete Onboarding- und Implementierungsprozesse, um sicherzustellen, dass die neuen Technologien auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet sind und sich die Investition rentiert.

Hier sind unsere 10 Schritte zur Vorbereitung Ihres ERP:

1. Eine Grundlage schaffen

  • Legen Sie den Grundstein für künftige Innovationen, indem Sie eine konsistente Datenplattform in Ihrem ERP-System einrichten.
  • Schaffen Sie eine solide Grundlage, die die Integration und den Einsatz von generativen KI-Technologien nahtlos unterstützt.

2. Datenqualität und -genauigkeit sicherstellen

  • Sorgen Sie für Datengenauigkeit und -integrität in Ihrem Unternehmen, indem Sie einen zuverlässigen und sauberen Datensatz zur Nutzung generativer KI-Modelle bereitstellen.
  • Verbessern Sie Ihre Entscheidungsprozesse, indem Sie hochwertige, konsistente Daten nutzen, die über Ihr ERP-System zugänglich sind.

3. Wichtige Geschäftsbereiche vereinen

  • Brechen Sie Datensilos auf, indem Sie die verschiedenen Geschäftsprozesse in eine einheitliche Plattform integrieren und so die Zusammenarbeit und den Informationsfluss fördern.
  • Optimieren Sie Arbeitsabläufe und steigern Sie die Effizienz, indem Sie Datenquellen konsolidieren und generativen KI-Modellen die Nutzung eines umfassenden Datensatzes ermöglichen.

4. Ressourcennutzung optimieren

  • Steigern Sie die Ressourceneffizienz, indem Sie redundante Datenspeicher beseitigen und die Datenmanagementprozesse innerhalb Ihres ERP-Systems optimieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die Ressourcen effektiv zugewiesen werden und ausreichend Rechenleistung für generative KI-Anwendungen zur Verfügung steht.

5. Agile Prozesse nutzen

  • Schaffen Sie eine flexible und skalierbare Datenplattform, die sich leicht an veränderte Geschäftsanforderungen und neue Technologien wie generative KI anpassen lässt.
  • Stellen Sie Ihr Unternehmen so auf, dass neue KI-Funktionen schnell und ohne größere Unterbrechungen der bestehenden Prozesse übernommen und integriert werden können.

6. Erweiterte Analysen ermöglichen

  • Nutzen Sie erweiterte Analysefunktionen, indem Sie Daten im ERP-System zentralisieren und eine einheitliche Ansicht für Analysetools und generative KI-Modelle bereitstellen.
  • Verschaffen Sie sich datengestützte Einblicke und decken Sie verborgene Muster auf, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können.

7. Sicherheit und Compliance gewährleisten

  • Stärken Sie Ihre Datensicherheits- und Compliance-Maßnahmen, indem Sie das Datenmanagement innerhalb der ERP-Plattform konsolidieren.
  • Stellen Sie sicher, dass generative KI-Prozesse die gesetzlichen Standards und Datenschutzanforderungen einhalten.

8. Durch Integration Kosteneinsparungen erzielen

  • Sparen Sie Kosten, indem Sie die Komplexität der Verwaltung unterschiedlicher Datenquellen und Anwendungen reduzieren.
  • Steigern Sie durch die Effizienzgewinne aus integrierten Systemen die Kosteneffizienz im gesamten Unternehmen.

9. Einen zukunftssicheren Technologie-Stack schaffen

  • Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft, indem Sie eine konsistente Datenplattform einführen, die mit neuen Technologien, einschließlich generativer KI, kompatibel ist.
  • Bleiben Sie an der Spitze der technologischen Entwicklung und seien Sie auf die nächste Innovationswelle vorbereitet.

10. Strategische Wettbewerbsvorteile vorantreiben

  • Verschaffen Sie sich einen strategischen Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern, indem Sie generative KI auf einer Grundlage aus konsistenten und integrierten Daten nutzen.
  • Verbessern Sie die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens und die Reaktion auf Marktveränderungen – und bleiben Sie der Konkurrenz in einem hochdynamischen Geschäftsumfeld voraus.

Wie Unit4 Ihnen helfen kann, generative KI zu nutzen

Generative KI kann einen hohen Mehrwert bieten, wenn die Anwendungsfälle genau identifiziert werden und Mitarbeitende die Tools gut annehmen. Generative KI kann Ihre ERP-Plattform auf die nächste Stufe heben und ihre Möglichkeiten enorm erweitern. CIOs müssen jedoch Mitarbeitende in die Implementierung von KI involvieren und sicherstellen, dass die Anwendungsfälle klar sind.

Unit4 hat verschiedene KI-Funktionen in unsere Cloud-Plattform integriert. Vereinbaren Sie eine Demo und entdecken Sie, wo KI in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann. Wenn Sie mehr über die ERP-Lösung von Unit4 und die zugehörigen KI-Funktionen erfahren möchten, sprechen Sie mit Ihrem Account Manager oder besuchen Sie die Website.

Jetzt anmelden & nichts mehr verpassen